Wie kam es zu den Alphornfreunden Wittgenstein e. V.?
Die Klänge von Alphörnern waren im Wittgensteiner Land schon länger zu hören. Doch woher kamen sie? Aus dem kleinen Dorf Hemschlar bei Bad Berleburg. Dort traf man sich regelmäßig einmal pro Woche auf dem Schützenplatz in Hemschlar.
Am Sonntag, dem 21. September 2008, folgten die Alphornliebhaber einer Einladung zum Frühschoppen bei Karl Georg Dreisbach. In ausgelassener Stimmung und bei heißer Fleischwurst fand an diesem Tag die Gründungsversammlung statt.
Zu Beginn der Versammlung wurde ein Protokollführer bestimmt. Hans Georg Heinrich nahm die Wahl dankend an und griff sofort zu Stift und Papier. Anschließend wurde der Gründungsbeschluss gefasst.
Vereinsgründung und Satzung
Die Vereinsstatuten, bestehend aus fünf Paragraphen, wurden von Bernd Theile Ochel vorgelesen und einstimmig anerkannt. Die Zielsetzungen wurden im §1 wie folgt festgelegt:
§1 Name, Zweck und Ziel des Korps
- Der Verein führt den Namen:
„Alphornfreunde Wittgenstein e. V.“ - Der Verein setzt sich folgende Aufgaben:
a) Die Pflege der Musikliteratur für Alphörner und die musikalische Brauchtumspflege zu fördern und zu erhalten.
b) Insbesondere Jugendliche für das Spielen von Alphörnern zu begeistern und auszubilden.
c) Bei Veranstaltungen mitzuwirken, die der Kultur- und Heimatpflege dienen. - Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke. Mittel des Vereins dürfen ausschließlich für die satzungsgemäßen Ziele verwendet werden. Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Vereinsmitteln, und keine Person darf durch zweckfremde Ausgaben oder unverhältnismäßige Vergünstigungen begünstigt werden.
Wahlen des Vorstands
Im Anschluss an die Anerkennung der Satzung fanden die ersten Vorstandswahlen statt:
- Erster Vorsitzender: Karl Georg Dreisbach
- Zweiter Vorsitzender: Uwe Kuhr
- Kassenwart/Geschäftsführer: Hans Georg Heinrich
- Kassenprüfer: Rolf Sonneborn und Hans Joachim Lopatar
- Erster musikalischer Leiter: Bernd Theile Ochel
- Zweiter musikalischer Leiter: Daniel Lopatar
Mit der Gründung der Alphornfreunde Wittgenstein e. V. begann eine neue Ära der Alphornmusik im Wittgensteiner Land. Bis heute ist der Verein ein wichtiger Akteur in der Pflege und Förderung dieses besonderen Brauchtums.